Solarthermie als Solarheizung verwendet - ist eine extrem komplexe Sache. Mehrere Wärmeerzeuger und Wärmeverbraucher müssen unter einen Hut gebracht werden. Tanzt einer aus der Reihe, müssen alle Komponenten darunter leiden. Im Extremfall steigen sogar die Energiekosten. Damit an dieser Stelle keine Fehler gemacht werden können, ist von uns die Haustechnikstation HTS entwickelt worden.
Die Haustechnikstation enthält alle Teile für ein funktionierendes Gesamtsystem je nach Ausstattungsgrad Kamin, Holzvergaser, Pellet, Öl/Gastherme, Solar, Frischwasserversorgung. Alle Baugruppen sind auf einem selbststehenden Rack aufgebaut und mit dem Regler betriebsbereit verkabelt. Der Regler ist für die Erfordernisse in Ihrem Haus programmiert. Die Haustechnikstation wird speziell für Ihr Haus so angefertigt, das nur kurze Rohrwege entstehen. Wir bauen speziell das, was nach einer Raumplanung in Ihr Haus passt. Das auf engstem Raum, i.d.Regel ist das Haustechnik-Rack nur ca. 70cm breit und wird mit 4 Schrauben an der Wand oder an der Decke gegen Umfallen gesichert. Das Haustechnikrack wird fertig aufgebaut verkauft und geliefert. Nach dem Anschließen der Wärmeerzeuger und Wärmeverbraucher wird die Anlage befüllt, entlüftet, Stecker in die Steckdose und die Anlage läuft.
Im Bild gezeigt ist die Haustechnikstation in einer zugemauerten Türnische untergebracht. Die Speicherrohre gehen nach rechts, die Heizungsrohre nach unten weg. Sie ist passend für das Haus gebaut.
Die Haustechnikstation enthält:
Der kleine Bruder der Haustechnikstation HTS ist die Wohnungstechnikstation WTS. Sie enthält eine elektronisch geregelte Frischwasserstation, einen Heizkreis, die Steuerung und einen Wärmemengenzähler.
Die Befestigung kann z.B. in einer Trockenbauwand mit 62.5er Rastermaß erfolgen. Als Abwandlung gibt es die Dachbodenstation. Sie ist selbst stehend und auch nicht viel größer, eher noch kleiner und passt in jeden Spitz. Beide Stationen haben eines gemeinsam. Sie versorgen sich aus einer Steigeleitung mit Vor- und Rücklauf. Alle Pumpen sind integriert, ein Vordruck aus der Steigeleitung ist nicht erforderlich. So kann z.B. im Keller der Pufferspeicher stehen, der von Solarthermie, Gaskessel oder Pelletofen geladen wird. Die einzelnen WTS arbeiten unabhängig voneinander.
DPI-Solar Energiespar GmbH 2021 - Impressum | Datenschutzerklaerung | Kontakt | Home